Was geschieht eigentlich auf so einer Kleintiershow?
Preisrichten für kleine Nager und verwandte Fell.? Gibt es das? Ja, natürlich, die meisten Liebhaber und Züchter kommen über Jahre hinweg zu diesen Ausstellungen, aber für Neuankömmmlinge werde ich es einmal genau erzählen. Viele Liebhaben lassen ihre Tiere mit Regelmäßigkeit auf Ausstellungen von dazu ausgebildeten und zertifizierten Richtern preisrichten. Ein Richter hat eine gründliche Ausbildung in Theorie und Praxis genossen. Verschiedene Richter sind bei verschiedene Kleintieren aufgeteilt.
Was ist das Ziel des Richtens?
Der Zweck des Richtens für einen Züchter ist, zu sehen, welchen Fortschritt er/sie mit der Zucht macht. Das Ziel für einen Hobbyzüchter ist es den idealen Kleinnager zu züchten. Dieses Ideal ist in allen Punkten in einem Standard für ein Tier auf Papier festgeschrieben. Ein Züchter erkennt durch das Richten, ob es einen Fortschritt bei der Qualität seiner Zucht gibt, oder ob Zuchtfehler in der Vergangenheit aufgetreten sind, die er nicht bemerkt hat. So ein Standard, den ein Kleinnager erfüllen muss, ist beispielsweise der Standard für Meerschweinchen und kleine Nagetiere. Darin steht genau beschrieben, welche Bedingungen ein Kleinnager erfüllen muss, um beim Richten gut zu punkten.
In kleinen Nagetiere, die Grenze zwischen alt und jung:
Ratten: junge zu 5 Monate
Rennmäuse : junge zu 5 Monate
Hamster: junge zu 16 Wochen
Mäuse: junge zu 10 Wochen.
Was kostet es, um Ihre Tiere zu registrieren:
Kleine Nagers : 2,00 euro pro Tier
Meerschweinchen : 3,50 euro pro Tier
Kaninchen : 3,50 euro pro Tier
Katalog + Verwaltung: 5,00 euro (1 pro Haushalt erforderlich)
Was wird gerichtet?
Ein Kleinnager, unabhängig von der Sorte, wird immer in Hinsicht auf die Struktur des Haares und der Farbe gerichtet, wobei es sieben Punkte für das Richten gibt:
1. Einzelne Komponenten im Gesamtbild, Schwanz
2. Kopf, Augen und Ohren
3. Behaarung und Zustand des Haares
4. Farbgüte des Rücken - und Bauchhaares
5. Farbgüte des Unterhaares auf Rücken und Bauch
6. Ticking und Farbe des Schwanzes
7. Allgemeinzustand des Tieres
Für jeden Teilbereich wird eine Bewertung abgegeben:
- 98 bis 100 Punkten gibst ein U für Ausgezeichnet,
- 95 bis 97 Punkten gibst ein F für Schön
- 92 bis 94 Punkten gibst ein ZG für Sehr Gut
- 89 bis 91 Punkten gibst ein G für Gut
- 86 bis 88 Punkten gibst ein V für Ausreichend
Weniger als 86 Punkte gibs ein M für Mässig.
Die Gesamteinschätzung und das endgültige Urteil, werden zum Prädikat zusammengefasst, welches auch auf der Punktescala von U (Ausgezeichnet) bis M (Mässig) reicht.
Nach dem Richten werden die Bewertungskarten an die Showkäfige gelegt und die Eigentümer der Tiere und Interessierte haben Gelegenheit die Bewertungskarten zu lesen und Fragen an die Richter zu stellen.
Es gibt verschiedene Richter
Transport zur Ausstellung
Die meisten Liebhaben haben ihre Kleinnager zuerst in Transportboxen, um dann, nach Ankunft auf der Ausstellung, sie in die Showboxen zu setzen.
Die Showbox muss eine gute Einstreu haben die bekommst Du von der RCR, und er muss eine Schale mit Essen und wasserhaltigem Gemüse oder Früchten haben, damit der Kleinnager etwas zu Essen hat und Wasser aufnehmen kann.
Sie stellen sicher, dass der Deckel sich nicht öffnet, wenn der Kleinnager dagegen springt, damit er nicht weglaufen kann.
Anreise zur Austellung:
Es ist üblich, die Tiere nach Ankunft direkt in die Showboxen zu setzen, und an ihren Platz zu bringen.
Bitte beachte, dass du mit deinem Nager erst zum Sekretariat gehst, um dort zu bezahlen, den Katalog entgegen zu nehmen und die Nummern für die Showbox in Empfang zu nehmen; erst danach gehe zum Tierarzt der Ausstellung. Der Tierarzt überprüft die Kleinnager und schaut, ob es Unregelmäßigkeiten gibt. Wenn er kranke Tieren oder Tieren mit Parasiten findet, werden diese in einen abgetrennten Teil der Ausstellung gebracht und können an der Show nicht teilnehmen. Wenn das Tier von einem Aussteller ist, der mehrere Tiere eingeschrieben hat, werden auch diese Tiere in eine Transportbox gesetzt und können nicht an der Show teilnehmen.
Wenn du beim Tierarzt warst, kannst du den Nagetier in die Showbox setzen, und die Nummer auf den Deckel der Showbox kleben. Wenn du mehrere Tiere eingeschrieben hast, sorge dafür, dass die richtige Nummer auf die richtige Showbox geklebt wird.
Stell die Showbox auf den richtigen Platz auf den Tisch. Alle Tiere stehen in nummerierter Reihenfolge. Versuche die Showbox genau auf den richtigen Platz zu stellen, ansonsten kannst du Hilfe bei einem Mitarbeiter der Ausstellung anfragen.
Danach ist hoffentlich nichts mehr zu tun.
Das Richten selbst
Um 10:00 Uhr beginnt das Richten. Danach darf kein Tier mehr aus der Showbox genommen werden, auch die eigenen Tiere nicht.
Ein Mitarbeiter sorgt dafür, dass die Showboxen von dem Tisch zum Richter gebracht werden. Dort wird das Tier vom Richter begutachtet und gerichtet. Der Schreiber notiert alles auf einem Bewertungsbogen, was der Richter über den Kleinnager, das Meerschweinchen, oder das Kaninchen sagt.
Die Bewertungskarten werden, wenn alle Tieren gerichtet sind, auf die Showboxen gelegt. Die Aussteller können diese mit nach Hause nehmen, um sie dort in aller Ruhe lesen zu können.
Preisverleihung:
Am Ende der Ausstellung bei ungefähr 16.00 Uhr, werden die Gewinner bekannt gegeben. Wenn dein Tier gut gepunktet hat, kommst du vielleicht auch in die Preisränge.
Also nicht weggehen, bevor die Gewinner bekannt gegeben wurden. Auch aus Gründen der Sportlichkeit sollte man als Teilnehmer bei der Preisverleihung anwesend zu sein.
Was ist noch zu tun während einer Ausstellung?
Du kannst dir die restlichen Umwelt ansehen. Man kann auch dem Richter zusehen. Das ist für Liebhaber wie auch für Züchter sehr lehrreich. Allein man darf keine Diskussion mit ihm anfangen.
Natürlich gibt es wieder eine große Tombola, wo man immer Preise und keine Heftung haben.
Nach dem Richten:
Nach der Preisverleihung kann jeder seine Tiere wieder mit nach Hause nehmen.
Vielleicht hast du noch etwas Zeit, um den Organisatoren beim Aufräumen zu helfen. Viele Hände machen die Arbeit schneller, so kann jeder eher nach Hause gehen.
Dar war bei der Beschreibung oder Teilen davon in anderen Schriften übereinstimmen, beruht dies auf Lauter Zufall.
Der Rodent Club Rattonia hofft dich auf der nächsten Show wieder begrüßen zu können.
Allgemeine Regeln fürs Richten:
Tierarten:
Syrische Hamster, Zwerghamster, Gerbils, Farbmäuse, Farbratten und verwandte Pelztiere
Im Folgenden einige Regeln, die Aussteller von Kleinnagern und verwandten Pelztieren eingehalten werden müssen:
· Meldeschluss: 14 Tage vor der Veranstaltung.
· Bei Abwesenheit während der Ausstellung oder bei zu später Abmeldung von der Ausstellung werden die Einschreibegebühren nicht zurückerstattet. Abmeldungen können gesendet werden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
· Die Tiere müssen in rechteckige, transparente Kunststoffbehälter verbracht werden. Diese müssen einen festen Deckel haben, auf dem die Einschreibungsnummer steht. Gitterkäfige, Glasaquarien, mini duna’s etc. sind nicht gestattet. Folgende Mindestmaße müssen genutzt werden: Farbratten 30x20 cm, Gerbils 20x15 cm, Syrische Hamster 20x15 cm, Farbmäuse 16x10 cm, Zwerghamster 16x10 cm. Die Showboxen müssen sauber und mit einer geeigneten Einstreu die Du bekommst von der RCR, versehen sein. In jeder Showbox müssen genügend Futter und Wasser (oder mit viel Feuchtigkeit enthaltendes Obst oder Gemüse) vorhanden sein. Für die Meerschweinchen und Kaninchen sind andere Anordnungen getroffen worden. Es können auch Trinkflaschen vom Aussteller selbst mitgenommen werden.
· Die Tiere sollten um 9:00 Uhr anwesend sein (für ausländische Aussteller kann in Absprache mit Tonia eine Ausnahme gemacht werden).
· Während des Richtens darf kein Showkäfig von anderen, als den antragenden Mitarbeitern entfernt oder geöffnet werden, es sei denn, dass die Genehmigung beim Sekretariat angefragt wurde.
· Während des Richtens darf man nicht mit dem Richter sprechen oder eine Diskussion anfangen.
· Aussteller dürfen auch Tiere Austauschen.
· Alte, sichtbar trächtige oder säugende Tiere werden disqualifiziert.
· Tiere dürfen erst nach der Ausstellung und nach der Preisverleihung aus den Showboxen genommen werden (für ausländische Aussteller kann in Absprache mit Tonia eine Ausnahme gemacht werden).
Der Rodent Club Rattonia haftet nicht für eventuelle Schäden.